Die Kompanie Repke-Westerbühren-Penkhusen

Geschichte

Immer schon waren viele Repker, Westerbührener und Penkhusener in der Schützenbruderschaft Schneiderkrug e.V. aktiv. Der Wunsch nach einer eigenen Kompanie wuchs und 1973 wurde die Kompanie offiziell gegründet. Bemerkenswert ist, dass die Gründungsmitglieder bereits damals eine fortschrittliche Haltung einnahmen. So waren Frauen von Anfang an gleichberechtigt und durften an allen Entscheidungen mitwirken – ein Novum für viele Schützenbruderschaften jener Zeit. Der erste Vorstand setzte sich aus folgenden Personen zusammen: Josef Oldehus (Kompanieführer), Joseph Evers (stellv. Kompanieführer), Josef Oevermann (Kassierer), Ernst Meyer (Schriftführer) und Georg Evers (Schießwart).

Aufstieg und Wandel

In den ersten Jahren entwickelte sich die Kompanie zu einem festen Bestandteil des dörflichen Lebens. Zahlreiche Veranstaltungen und das aktive Mitwirken am Schützen- und Vereinsleben prägten diese Zeit. In den 1990er Jahren durchlebte die Kompanie dann allerdings eine Phase der Stagnation. Die Teilnahme an internen und externen Vereinsveranstaltungen ging zurück, und es fanden kaum noch Versammlungen statt. Die Zukunft der Kompanie schien ungewiss. Doch dank des unermüdlichen Engagements einiger Mitglieder konnte die Auflösung verhindert werden. 2023 feierte die Kompanie ihr 50-jähriges Bestehen – ein eindeutiges Zeichen für die erfolgreiche Überwindung dieser schwierigen Zeiten.

Heute ist die Kompanie eine lebendige Gemeinschaft, die Tradition und Moderne verbindet. Die Grundlage für das erfolgreiche Kompanieleben und den besonderen Zusammenhalt bilden eine Vielzahl von traditionell jährlich stattfindenden Veranstaltungen.

Veranstaltungen

  • Maigang: Seit 1998 findet der Maigang am Samstag vor Pfingsten statt, abwechselnd organisiert von den Ortschaften Repke, Westerbühren und Penkhusen sowie der Schierenbachsiedlung.
  • Übungsabende: Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder zum Üben in der Schützenhalle. Die Kompanie verfügt über eigene Gewehre, die auch anderen Mitgliedern zur Verfügung stehen.
  • Schmücken zum Schützenfest: Die Mitglieder schmücken traditionell die Straßen und Plätze für das Schützenfest. Die Arbeit wird mit Pausen und Erfrischungen unterbrochen, bevor es zum Grillen in Rudolf Westerhoffs Partyhütte geht.
  • Schützenfest: Das Herzstück der Bruderschaft sind die jährlichen Schützenfeste. Am bunten Programm für Jung und Alt nimmt selbstverständlich eine große Anzahl unserer Kompaniemitglieder teil. Unsere Kompanie konnte bereits zahlreiche Vereinskönige stellen. Auch beim Adlerschießen sind wir immer erfolgreich dabei.
  • Doppelkopfturnier und Preisknobeln: Diese Herbst- und Winterturniere werden bereits seit der Kompaniegründung durchgeführt und haben es zu einem festen Platz im Kalender der Spieler aus einem großen Einzugsgebiet geschafft.
  • Adventskaffee: Den Jahresabschluss bildet das gesellige Adventskaffee. In vorweihnachtlichem Ambiente gönnen wir uns mit allen Mitgliedern, deren Familien und den Ehefrauen unserer bereits verstorbenen Mitglieder einen schönen Nachmittag.
  • Weitere Veranstaltungen: Neben den festen Terminen im Jahreskalender organisiert die Kompanie auch weitere Veranstaltungen, wie zum Beispiel Planwagenfahrt oder Spiegeleieressen

Der aktuelle Kompanievorstand

Kassenführer Kay Buller (o.links), Ehrenschießmeister Günther Meyer (o. mitte), Kompanieführer Andreas Hannöver (o.rechts), Spieß Dieter Scheibel (mitte links), stellv. Kompanieführer Dieter Wübbelmann (mitte rechts), stellv. Schriftführerin Renate Buller (unten links) und Schriftführerin Kerstin Heckmann (unten rechts)